Zum OnlineBanking
Haus mit Photovoltaikanlagen im Rapsfeld

Immobilienfinanzierungsrechner

Berechnen Sie mit unserem Baufinanzierungsrechner schnell und einfach, welche Finanzierung zu Ihnen passt. Ermitteln Sie die monatliche Rate, vergleichen Sie Konditionen & entdecken Sie, wie Sie Ihr Eigenheim mit optimalen Zinsen finanzieren können.

Finanzierung berechnen

    Ihre Immobilien- und Baufinanzierungsrechner - schnell, transparent, individuell

    Sie möchten wissen, welche Finanzierung zu Ihrem Eigenheim passt? Mit unserem Immobilien- und Baufinanzierungsrechner erhalten Sie in wenigen Schritten eine erste Einschätzung Ihrer Möglichkeiten. Ob Hauskauf, Neubau, Anschlussfinanzierung oder Modernisierung - unser Rechner unterstützt Sie dabei, Ihre Immobilienfinanzierung realistisch zu planen und optimal auf Ihre persönliche Situation abzustimmen.

    Wählen Sie Ihre Immobilienfinanzierung und schicken Sie uns Ihre Anfrage online. Anschließend erhalten Sie Ihren Finanzierungsvorschlag von uns oder wir besprechen alles Weitere gemeinsam in einem Beratungstermin.

    Ihre Vorteile:

    Täglich aktuelle Bauzinsen

    Direkt berechnen

    Nutzen Sie unseren Baufinanzierungsrechner, um mit nur wenigen Klicks Ihre Hausfinanzierung zu berechnen - individuell und unverbindlich.

    Sollzinsbindung bis zu 20 Jahre möglich

    Günstige Zinsen sichern

    Profitieren Sie von langfristiger Planungssicherheit durch attraktive Zinsen für einen langen Zeitraum und flexible Tilgungsoptionen bei Ihrer Baufinanzierung.

    Zuschüsse & Förderdarlehen

    Staatliche Förderung

    Wir kennen uns aus und unterstützen Sie gerne dabei, alle relevanten staatlichen Förderprogramme wie KfW-Darlehen oder Wohn-Riester optimal zu nutzen. 

    Individuell, regional & persönlich

    Top-Beratung

    Ob Finanzierungsmodell, Zinsbindung oder Tilgung: Wir stellen sicher, dass Ihr Kredit perfekt auf Ihre persönliche Lage zugeschnitten ist.

    Finanzierung berechnen

    Kreditarten - Welche Finanzierung passt zu Ihrem Vorhaben?

    Ob klassischer Baukredit, staatlich geförderte Immobilienfinanzierung oder zinsgünstiger Modernisierungskredit - unser Rechner hilft Ihnen, die passende Finanzierungsart für Ihre Situation zu ermitteln. So erhalten Sie eine klare Orientierung, welche Kreditoptionen für Ihr Eigenheim oder Ihr Bauprojekt sinnvoll sind und wie Sie Ihre Immobilienfinanzierung effizient planen können.

    Haus-Symbol mit Euro-Zeichen

    Immobilienfinanzierung

    Fürs Bauen oder Kaufen

    Unsere Immobilienfinanzierung mit günstigen Zinsen und persönlicher Beratung ist der erste Schritt zum Eigenheim. Profitieren Sie von individuell zugeschnittenen Finanzierungsmodellen und aktuellen Top-Konditionen. Unsere Experten begleiten Sie von der Planung bis zur Vertragsunterzeichnung.

    Zur Immobilienfinanzierung
    Haus-Symbol mit Euro-Zeichen und Pfeil

    Anschlussfinanzierung

    Günstige Zinsen sichern

    Die richtige Anschlussfinanzierung spart langfristig viel Geld. Nutzen Sie frühzeitig die Chance auf günstige Zinsen und lassen Sie sich individuell beraten. Unsere Experten analysieren Ihre aktuelle Finanzierung und entwickeln Konzept, um Kostenfallen zu verhindern und finanzielle Planungssicherheit zu gewinnen.

    Anschlussfinanzierung sichern
    Haus-Symbol mit drumherum rotierenden Pfeilen

    Modernisierungskredit

    Immobilie aufwerten

    Der Modernisierungskredit ermöglicht Ihnen die wertsteigernde Renovierung oder energetische Sanierung Ihrer Immobilie. Profitieren Sie von günstigen Zinsen und einer persönlichen Beratung, die genau auf Ihr Vorhaben abgestimmt ist. Ob neue Heizung, Badumbau oder Dämmung: Wir finden die passende Finanzierungslösung.

    Modernisierungskredit berechnen
    Ein junges Paar auf der Baustelle ihres Hauses

    KfW-Förderung

    Beim energieeffizienten Umbau oder Neubau Ihres Eigenheims können Sie sich über staatliche Unterstützung freuen: Kombinieren Sie mehrere KfW-Förderprogramme und setzen Sie Ihre Modernisierungspläne oder Neubauvorhaben zu günstigen Konditionen um.

    Zur KfW-Förderung

    So planen Sie Ihre Immobilienfinanzierung - Schritt für Schritt

    Bevor Sie den Schlüssel zu Ihrem Eigenheim erhalten, ist eine sorgfältige Planung Ihrer Immobilienfinanzierung entscheidend. Unser Immobilien- und Baufinanzierungsrechner unterstützt Sie dabei, die passenden Konditionen zu ermitteln und die nächsten Schritte zu strukturieren. Gleichzeitig stehen wir Ihnen mit fachkundiger Beratung zur Seite und zeigen, welche Maßnahmen sinnvoll sind, um Ihre Finanzierung sicher und effizient zu gestalten.

    Mit der Baufinanzierung Schritt-für-Schritt ins Eigenheim: Vom Immobilienwunsch zur Schlüsselübergabe

    Ihre erfolgreiche Immobilienfinanzierung einfach berechnen

    1. Ziele und Wünsche klären
    • Bevor Sie mit der Immobiliensuche beginnen, sollten Sie Ihre persönlichen Ziele und Wünsche im Hinblick auf die Immobilienfinanzierung genau definieren:

      • Stadt oder Land - welche Lage passt am besten zu Ihrem Lebensstil und Budget?
      • Welche Ausstattungsmerkmale sind Ihnen wichtig? Garten, Garage oder ein separates Homeoffice?
      • Gibt es klare Ausschlusskriterien bei der Immobilie oder dem Wohnort?

      Tipp: Beobachten Sie regelmäßig Immobilienangebote in Ihrer Wunschregion. So entwickeln Sie ein realistisches Gespür für Marktpreise und erkennen überteuerte Objekte frühzeitig. Können Sie sich vorstellen, eine Bestandsimmobilie mit Sanierungsbedarf zu erwerben? Prüfen Sie in diesem Fall die Gesamtkosten Ihrer Immobilienfinanzierung inklusive möglicher Modernisierungsmaßnahmen.

    2. Budget und Eigenkapital ermitteln
    • Die Grundlage jeder erfolgreichen Finanzierung ist ein klar definiertes, realistisch kalkuliertes Budget. Beziehen Sie dabei alle relevanten Kosten ein:

      • Kaufpreis oder Baukosten der Immobilie
      • Kaufnebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchgebühren sowie Maklerprovision
      • Eigenkapitalanteil idealerweise 20–30 %

      Ein ausreichend hohes Eigenkapital wirkt sich positiv auf Ihre Finanzierung aus: Es reduziert den Kreditbedarf, senkt die Zinslast und verbessert die Konditionen deutlich.

    3. Immobilie suchen - Lage prüfen, Finanzierung planen
    • Die Wahl des richtigen Standorts spielt eine entscheidende Rolle. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Suche Faktoren, die den Wohnwert und den langfristigen Werterhalt beeinflussen:

      • Infrastruktur: Verkehrsanbindung, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, medizinische Versorgung
      • Arbeitsmarkt: wirtschaftliche Stabilität und Beschäftigungsmöglichkeiten
      • Nahversorgung und Freizeitangebote: Lebensqualität im direkten Umfeld
      • Zukunftspotenzial: Stadtentwicklung, geplante Bauprojekte, demografische Trends

      Analysieren Sie die Preis- und Wertentwicklung vor Ort und vergleichen Sie die Lagen sorgfältig - auch im Hinblick auf Ihre Finanzierungsmöglichkeiten. So stellen Sie sicher, dass die Immobilie langfristig zu Ihrem Budget und Ihren Zielen passt.

    4. Finanzierung besprechen & Unterlagen vorbereiten
    • In einem persönlichen Beratungsgespräch analysieren wir Ihre finanzielle Situation und erstellen eine maßgeschneiderte Immobilienfinanzierung. 

      Bringen Sie möglichst viele Unterlagen mit:

      Zur Immobilie:

      • Exposé
      • Fotos
      • Baupläne
      • Kaufvertragsentwurf
      • Teilungserklärung (bei Eigentumswohnungen)

      Zu Ihrer Person:

      • Personalausweis (Kopie)
      • Die letzten 3 Gehaltsnachweise
      • Die letzten 3 Steuerbescheide
      • Auflistung Ihrer monatlichen Ausgaben
      • Nachweis über Eigenkapital
        ➔ Je mehr Informationen Sie mitbringen, desto präziser können wir Ihre Hausfinanzierung berechnen.
    5. Kreditvertrag unterschreiben
    • Nach positiver Prüfung erfolgt die Unterzeichnung Ihres Kreditvertrags. Damit ist die Finanzierung vertraglich gesichert - eine wichtige Voraussetzung für den Notartermin.

    6. Notarin oder Notar beauftragen
    • Der Immobilienkauf muss notariell beglaubigt werden. Der Notar übernimmt die rechtliche Abwicklung und sorgt für Rechtssicherheit durch:

      • Auflassungsvormerkung im Grundbuch
      • Prüfung der Eigentumsverhältnisse
      • Erstellung des Kaufvertrags

      Wichtige Dokumente vor der Unterzeichnung:

      • Grundbuchauszug: Gibt es Wegerechte, Grundschulden oder Erschließungskosten?
      • Baulastenverzeichnis: Was darf wie gebaut werden?
      • Liegenschaftskataster: Wo sind die Grundstücksgrenzen?
      • Altlastenverzeichnis: Besteht eine Umweltbelastung?
    7. Kaufpreis bezahlen
    • Nach dem Notartermin erhalten Sie die Kaufpreisfälligkeitserklärung. Erst dann überweisen Sie den Betrag - abgesichert durch die Vormerkung im Grundbuch.

    8. Eintragung ins Grundbuch
    • Sobald der Kaufpreis beim Verkäufer eingegangen ist, veranlasst der Notar Ihre Eintragung als neuer Eigentümer im Grundbuch.

    9. Schlüsselübergabe & Einzug planen
    • Herzlichen Glückwunsch - Sie halten den Schlüssel zu Ihrem Eigenheim in den Händen! Jetzt beginnt die Vorfreude auf den Einzug, eventuell begleitet von letzten Renovierungsarbeiten oder der Gestaltung Ihres Gartens.

    Miniaturhaus und Rechner auf einem Schreibtisch

    Immobilien- und Baufinanzierungsrechner online

    Mit unserem Immobilien- und Baufinanzierungsrechner erhalten Sie in wenigen Klicks eine erste Einschätzung Ihrer Finanzierungsmöglichkeiten - schnell, kostenlos und unverbindlich.

    Zum Rechner

    Ihre Checkliste für die Immobilien- und Baufinanzierung

    1. Wie viel Haus oder Wohnung kann ich mir leisten?

    Sie haben bereits eine Immobilie im Blick, träumen von einem Neubau oder möchten Ihr Zuhause modernisieren? Dann sollten Sie zunächst prüfen, welche Finanzierung realistisch ist. Denn nicht jeder Traum vom Eigenheim lässt sich ohne Weiteres ins Budget integrieren.

    Gehen Sie systematisch vor: Ziehen Sie von Ihren monatlichen Einnahmen Ihre fixen Ausgaben ab, um Ihren finanziellen Spielraum zu bestimmen. Dazu gehören unter anderem:

    • Lebenshaltungskosten
    • Wohnnebenkosten
    • Versicherungen
    • Rundfunk/TV
    • Fahrzeugkosten
    • Bestehende Kreditraten
    • Aufwendungen für die Altersvorsorge

    Die Differenz ergibt Ihr verfügbares Einkommen. Ihre monatliche Finanzierungsrate sollte idealerweise nicht mehr als 40 % des Nettoeinkommens betragen. Denken Sie auch an die Kaufnebenkosten und setzen Sie Eigenkapital ein, um Ihre Finanzierung stabil zu gestalten.

    2. Wie ermittle ich meinen Finanzierungsbedarf?

    Ihre Immobilien- oder Baufinanzierung setzt sich aus mehreren Kostenpunkten zusammen: dem Kaufpreis oder den Baukosten, den Nebenkosten, Notar- und Grundbuchgebühren sowie gegebenenfalls Maklerprovisionen.

    Fassen Sie alle Ausgaben sorgfältig zusammen und kalkulieren Sie großzügig, falls Werte fehlen. Nachfinanzierungen können sonst teuer werden. Die Kreditsumme wird je nach Baufortschritt oder Kaufdatum ausgezahlt. Denken Sie an Bereitstellungszinsen - Ihr Berater unterstützt Sie dabei, Fristen und Zahlungszeitpunkte optimal zu planen.

    3. Welche Förderungen kann ich nutzen?

    Für Neubau und Sanierung bietet die KfW verschiedene Förderprogramme an. Im Fokus stehen Maßnahmen zur Energieeffizienz - etwa die Sanierung eines Altbaus oder der Bau eines KfW-Effizienzhauses.

    Wir prüfen gemeinsam, welche Fördermittel für Ihr Vorhaben sinnvoll sind. Auch Kombinationen aus KfW-Darlehen, Eigenkapital und klassischer Finanzierung sind möglich. Die Antragstellung erfolgt unkompliziert über unsere Beratung.

    4. Wie viel Eigenkapital ist nötig - geht auch Finanzierung ohne Eigenkapital?

    Idealerweise decken Sie mit Eigenkapital alle Kaufnebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten sowie Maklergebühren. Mehr Eigenkapital senkt die Zinskosten und erhöht Ihre finanzielle Sicherheit. Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben sollten Sie stets mit einplanen.

    Bei geringem Eigenkapital ist eine Vollfinanzierung denkbar. Dabei werden Ihr Einkommen und der Immobilienwert geprüft. Wir berechnen gemeinsam mit Ihnen die optimale monatliche Rate für Ihre individuelle Situation.

    5. Eigenleistungen in die Finanzierung einbringen

    Wenn Sie handwerklich erfahren sind und selbst bauen oder ausbauen können, lassen sich Eigenleistungen in die Finanzierung einbeziehen. Dadurch reduziert sich der benötigte Kreditbetrag. Planen Sie realistisch, wie viel Arbeit Sie selbst übernehmen können - zu optimistische Einschätzungen führen oft zu Verzögerungen oder Mehrkosten.

    6. Welche Unterlagen werden für die Immobilienfinanzierung benötigt?

    Für ein konkretes Finanzierungsangebot benötigen wir:

    • Eine Kopie Ihres Personalausweises
    • Aktuelle Einkommensnachweise sowie Nachweise über vorhandenes Eigenkapital
    • Relevante Objektunterlagen

    Diese Unterlagen bilden die Basis für eine fundierte Finanzierungsentscheidung und eine zügige Bearbeitung Ihres Antrags.

    7. Welche Sollzinsbindung ist sinnvoll?

    Die Sollzinsbindung legt fest, wie lange der vereinbarte Zinssatz gilt - meist zwischen 5 und 15 Jahren. So können Sie sich langfristig niedrige Zinsen sichern. Kurze Bindungen bieten Vorteile, wenn ein Zinsrückgang erwartet wird, lange Bindungen sind bei aktuell niedrigen Zinsen die sicherere Wahl. Ihr Berater hilft Ihnen, die passende Zinsstrategie zu wählen.

    8. Vorteile von Sondertilgungen

    Sondertilgungen bei einem Annuitätendarlehen verkürzen die Kreditlaufzeit und verringern die Zinskosten deutlich. Ihr Berater prüft, welche Sondertilgungen laut Vertrag möglich sind und welche Bedingungen gelten. Eventuelle Vorfälligkeitsentschädigungen werden transparent geregelt, damit Sie Planungssicherheit haben.

    9. Was ist bei der Anschlussfinanzierung zu beachten?

    Nach Ablauf der Zinsbindung - in der Regel nach 5 bis 15 Jahren - ist eine Anschlussfinanzierung nötig. Die neuen Konditionen richten sich nach der aktuellen Zinslage und Ihrer finanziellen Situation. Planen Sie frühzeitig: Mit einem Forward-Darlehen sichern Sie sich bereits heute günstige Zinssätze für die Zukunft.

    Immobilienfinanzierung online berechnen

    In einem persönlichen Beratungsgespräch vergleichen wir gemeinsam verschiedene Finanzierungsmodelle und nutzen unseren Immobilien- und Baufinanzierungsrechner, um geeignete Zins- und Laufzeitvarianten zu prüfen.

    Paar beim Beratungsgespräch in der Filiale

    FAQ zur Immobilienfinanzierung und den Baufinanzierungsrechner

    1. Wie funktioniert eine Immobilienfinanzierung?

    Eine Immobilienfinanzierung ist ein langfristiger Kredit, der den Kauf oder Bau einer Immobilie ermöglicht. Dabei stellen wir Ihnen einen bestimmten Darlehensbetrag zur Verfügung, den Sie in monatlichen Raten - bestehend aus Zinsen und Tilgung - über eine festgelegte Laufzeit zurückzahlen.

    Die Immobilie selbst dient als Sicherheit: Dafür tragen wir als Bank ein Grundpfandrecht, meist eine Grundschuld, im Grundbuch ein. So wird sichergestellt, dass das Darlehen abgesichert ist und die Rückzahlung im Ernstfall gewährleistet bleibt.

    2. Wie viel Eigenkapital brauche ich für eine Immobilienfinanzierung?

    Für eine stabile Finanzierung empfiehlt sich ein Eigenkapitalanteil von etwa 20 bis 30 % der Gesamtkosten. Damit können Sie in der Regel alle Kaufnebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Maklergebühren abdecken und gleichzeitig den Finanzierungsbedarf reduzieren.

    Ein höherer Eigenkapitalanteil verbessert Ihre Zinskonditionen, da das Risiko für die Bank sinkt. Sie profitieren von geringeren Zinskosten und stärken zugleich Ihre Verhandlungsposition bei der Kreditvergabe.

    3. Worauf muss ich beim Kauf einer Immobilie achten?

    Vor der Unterzeichnung des Kaufvertrags sollten Sie zentrale Unterlagen sorgfältig prüfen:

    •  Grundbuch: Bestehen Wegerechte, Vorverkaufsrechte oder Belastungen?
    • Baulastenverzeichnis: Wie ist das Grundstück bebaubar
    • Liegenschaftskataster: Stimmen die Grundstücksgrenzen
    • Altlastenverzeichnis: Liegen Bodenbelastungen vor?

    Ein Notar übernimmt die rechtliche Abwicklung: Er erstellt den Kaufvertrag, prüft das Grundbuch und veranlasst die Auflassungsvormerkung, die Ihren Anspruch bis zur Eigentumsübertragung sichert. Lassen Sie den Vertrag vorab von einem Anwalt prüfen, um Mängel festzuhalten. Eigentümer werden Sie erst mit der Eintragung im Grundbuch.

    4. Wie lange dauert die Zusage einer Immobilienfinanzierung?

    In der Regel erfolgt die endgültige Zusage innerhalb von fünf bis zehn Werktagen nach der ersten Beratung - vorausgesetzt, alle erforderlichen Unterlagen liegen vollständig vor. Je nach Objekt und Komplexität der Finanzierung kann sich die Bearbeitungszeit geringfügig verlängern.

    5. Was beeinflusst den Zinssatz bei der Immobilienfinanzierung?

    Mehrere Faktoren bestimmen die Höhe Ihres Baufinanzierungszinses:

    • Ihre Bonität und Haushaltsrechnung
    • Der Anteil des eingesetzten Eigenkapitals
    • Die Dauer der Zinsbindung (z. B. 10 oder 15 Jahre)
    • Der Beleihungsauslauf - also das Verhältnis von Darlehenssumme zu Immobilienwert

    Tipp: Mit einem Forward-Darlehen können Sie sich bereits heute günstige Zinssätze für eine spätere Anschlussfinanzierung sichern.

    6. Welche Unterschiede bestehen zwischen einem Annuitäten- und Tilgungsdarlehen?

    Das Annuitätendarlehen ist die gängigste Finanzierungsform. Die monatliche Rate bleibt konstant und setzt sich aus Zinsen und Tilgung zusammen. Mit fortschreitender Laufzeit sinkt der Zinsanteil, während der Tilgungsanteil steigt - die Restschuld wird stetig reduziert.

    Beim Tilgungsdarlehen bleibt die Tilgungsrate gleich. Dadurch verringert sich die monatliche Gesamtbelastung im Zeitverlauf, weil die Zinsen mit der Restschuld sinken. Diese Variante eignet sich für Kreditnehmer, die eine schnellere Rückzahlung oder sinkende Raten bevorzugen.

    7. Kann ich Fördermittel wie KfW in die Immobilienfinanzierung einbinden?

    Ja, staatliche Förderprogramme - insbesondere die KfW-Förderung - lassen sich gut in Ihre Finanzierung integrieren. Sie fördern energieeffizientes Bauen und Sanieren mit zinsgünstigen Darlehen oder Zuschüssen.

    Wir prüfen individuell, welche KfW-Programme zu Ihrem Vorhaben passen und wie sich diese optimal mit Ihrer Finanzierung kombinieren lassen, um Kosten zu senken und bessere Konditionen zu erzielen.

    8. Was passiert nach Ablauf der Zinsbindung bei der Immobilienfinanzierung?

    Nach Ende der Zinsbindung benötigen Sie eine Anschlussfinanzierung, um die Restschuld weiter zu tilgen. Melden Sie sich frühzeitig, damit wir gemeinsam passende Optionen prüfen können - beispielsweise ein Forward-Darlehen oder einen Anbieterwechsel. So sichern Sie sich rechtzeitig günstige Konditionen und langfristige Planungssicherheit.

    9. Worauf muss ich bei der Besichtigung einer Immobilie achten?
    • Fordern Sie vorab den Grundriss der Immobilie an.
    • Notieren Sie Ihre Fragen und Prüfpunkte.
    • Gehen Sie systematisch vor - von außen nach innen, vom Keller bis zum Dach.
    • Prüfen Sie bei Eigentumswohnungen auch das Gemeinschaftseigentum (z. B. Tiefgarage, Außenanlagen).
    • Lassen Sie sich den Energieausweis zeigen und notieren Sie Auffälligkeiten für eventuelle Nachverhandlungen.
    10. Wozu benötige ich einen Gebäude-Energieausweis?

    Der Energieausweis zeigt die Energieeffizienz eines Gebäudes und hilft Käufern, den energetischen Zustand realistisch einzuschätzen. Pflicht ist er gemäß EnEV, je nach Baujahr des Gebäudes.

    11. Welche Unterlagen benötige ich für ein Finanzierungsgespräch?

    Damit Ihr Finanzierungsgespräch effizient verläuft, sollten Sie alle Unterlagen vollständig bereithalten und idealerweise in Kopie mitbringen. Erforderlich sind in der Regel:

    • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
    • Letzte drei Gehaltsabrechnungen
    • Nachweise über weitere Einkünfte (z. B. aus Vermietung oder Verpachtung)
    • Objektdaten: Grundbuchauszug, Lageplan, Verkehrswertgutachten, Nachweise über Eigenmittel und Versicherungen
    • Bauunterlagen: Baugenehmigung, Baupläne, Bau- und Leistungsbeschreibung, Verträge mit Architekten oder Handwerkern
    • Aktuelle Fotos des Objekts

    Die genauen Anforderungen klären wir individuell im persönlichen Gespräch, damit Ihre Finanzierung optimal vorbereitet werden kann.

    Ihre Ansprechpartner

    Jens Piotrowski

    Region Nordvorpommern

    Jens Piotrowski

    Spezialist Baufinanzierung
    Filiale Stralsund Mönchstr.
    Telefon: 03831 6161-2228

    E-Mail schreiben
    Olsen Schliebner

    Region Vorpommern-Greifswald

    Olsen Schliebner

    Spezialist Baufinanzierung
    Filiale Greifswald Steinbeckerstr.
    Telefon: 03831 6161-2424

    E-Mail schreiben
    Nadine Werth

    Region Vorpommern-Greifswald

    Nadine Werth

    Spezialistin Baufinanzierung
    Filiale Ueckermünde
    Telefon: 03831 6161-2344

    E-Mail schreiben
    Maik Zapatka

    Region Rügen

    Maik Zapatka

    Spezialist Baufinanzierung
    Filiale Bergen auf Rügen
    Telefon: 03831 6161-2229

      E-Mail schreiben

      Termin vereinbaren

      Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Wunschtermin bei uns.

      Jetzt Termin vereinbaren

      Filiale finden

      Besuchen Sie uns in einer unserer Filialen in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

      Zur Filialsuche

      Ihre Nachricht an uns

      Sie haben Fragen oder möchten uns etwas mitteilen? Schreiben Sie uns.  

      Nachricht schreiben

      Mit diesen starken Partnern arbeiten wir zusammen

      Logo der R und V

      Mit über 9 Millionen Kundinnen und Kunden, mehr als 18.400 Mitarbeitenden und rund 26 Millionen versicherten Risiken ist R+V einer der größten Versicherer Deutschlands.

      Logo der DZ HYP

      Die DZ HYP ist eine führende Immobilienbank in Deutschland und Kompetenzcenter für öffentliche Kunden in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Die Betreuung der Volksbanken und Raiffeisenbanken ist ein zentrales Element der Geschäftsaktivitäten der DZ HYP.

      Logo der MünchenerHyp

      Die Münchener Hypothekenbank eG ist eine national und international agierende Immobilienbank und enger Partner der Volksbanken Raiffeisenbanken in der Finanzierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien.

      Logo der Bausparkasse Schwäbisch Hall

      Mit rund 6,5 Millionen Kundinnen und Kunden ist Schwäbisch Hall die größte Bausparkasse und einer der führenden Baufinanzierer in Deutschland.

      Mehr erfahren