Verwirklichen Sie Ihre Unternehmensidee

Existenzgründung - der erste Schritt in die Selbständigkeit

Für einen erfolgreichen Start als Unternehmer benötigen Sie einen tragfähigen Businessplan – und das Kapital, um Ihre Geschäftsidee Realität werden zu lassen. Viele Finanzierungs- und Förderangebote zur Existenzgründung ermöglichen passgenaue Lösungen zur Umsetzung Ihrer Geschäftsideen.

Diese nachfolgenden Punkte sollen Ihnen helfen, alle wichtigen Aspekte bei der Erstellung Ihres Konzeptes zu berücksichtigen. Formulieren Sie Punkt für Punkt wichtige Überlegungen und entwickeln Sie so Ihren Businessplan. Er ist die Grundlage für Sie und Ihre Vorbereitung auf ein Bankgespräch.

Als Volksbank Vorpommern eG begleiten wir Sie dabei, ihr eigener Chef zu werden. Unsere Berater erarbeiten zusammen  mit Ihnen eine optimale und bedarfsgerechte Finanzierungslösung. Diese stellt Ihre Selbständigkeit von Beginn an auf ein solides Fundament.

Gern können Sie den folgenden Leitfaden nutzen Ihr vorhandenes Konzept noch einmal zu überprüfen.

Die Geschäftsidee

Beschreiben Sie kurz und bündig die wesentlichen Aspekte Ihrer Geschäftsidee

Ihre Formulierungen sollten allgemein verständlich und  klar gegliedert sein. Gehen Sie sparsam mit Fachausdrücken um und erläutern diese bitte in den  Anlagen. Diese erste Seite sollte Interesse an Ihrem Vorhaben wecken und einen allgemeinen Überblick über Chancen und Risiken ermöglichen.

Legen Sie dabei auch Ihre Motive für die Selbständigkeit dar und nennen Sie die wesentlichen Erfolgsfaktoren für Ihr Gründungsvorhaben. Planen Sie eine Vollexistenz oder zunächst eine Selbständigkeit im Nebenerwerb?

Angaben zur Person
  • Welche fachlichen Voraussetzungen zeichnen Sie aus und durch welche Tätigkeiten haben Sie diese erworben?
  • Über welche kaufmännischen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen Sie?
  • Waren Sie bereits unternehmerisch tätig?
  • Wie sollen eventuell vorhandene Kenntnislücken geschlossen werden?
  • Fügen Sie einen unterschriebenen, tabellarischen Lebenslauf bei und belegen Sie Ihre fachlichen und kaufmännischen Fähigkeiten idealerweise durch Zeugnisse und sonstige Qualifikationsnachweise.
Angaben zum Vorhaben

1. Die Idee / Das Produkt / Die Dienstleistung

  • Stellen Sie Ihr Produkt vor und beschreiben die Produktion dessen.
  • Was ist das Besondere an ihrer Geschäftsidee (Alleinstellungsmerkmal)?
  • Wie wollen Sie sich von Ihren Konkurrenten abgrenzen?
  • Wie sieht Ihre Zeitplanung aus? Wann wollen Sie mit der Gründung starten?

2. Der Markt / Ihre Branche

  • Wie groß ist das Marktpotenzial für Ihr Vorhaben?
  • Wie schätzen Sie die gegenwärtige Situation in der Branche ein und wie sehen Sie die Zukunftsaussichten? Hilfestellung hierzu bieten unsere kostenlosen Branchenbriefe.

Informieren Sie sich über die 160 wichtigsten Branchen der mittelständischen Wirtschaft

Wir stellen Ihnen hier Auszüge aus den aktuellen "VR Branchen special" zur Verfügung. Die Berichte erscheinen zwei Mal im Jahr und enthalten Analysen und Prognosen zur Struktur, zu konjunkturellen Perspektiven sowie zur betriebswirtschaftlichen Situation.

3. Konkurrenzanalyse

  • Wer sind Ihre Wettbewerber/Konkurrenten und wie gestaltet deren Marktposition?
  • Worin bestehen deren Stärken und Schwächen?
  • Wo wird das eigene Unternehmen positioniert?
  • Warum sollte sich die Kundschaft genau für Sie entscheiden?

4. Standortbewertung

  • Welchen Standort wird Ihr Unternehmen haben und warum?
  • Erläutern Sie Ihr konkretes Marktumfeld mit Chancen und Risiken.
  • Bei Mietobjekten gehen Sie bitte auf die Bedingungen des Mietvertrages ein (Laufzeit, Verlängerungsmöglichkeit, Mietpreis, Nebenkosten etc.). Fügen Sie Unterlagen zum Mietobjekt bei (Vertragsentwurf, Maklerangebot etc.).

5. Marketing / Markteintrittsstrategie

  • Welche Kundengruppen wollen Sie ansprechen?
  • Wie machen Sie auf sich und Ihr Vorhaben aufmerksam?
  • Wie kommen Ihre Produkte / Dienstleistungen an die Kunden (Vertriebswege)?
  • Wie werden Preispolitik und Service gestaltet?
Angaben zu Ihrem Unternehmen

1. Rechtsformwahl und behördliche Genehmigungen

  • Für welche Rechtsform haben Sie sich entschieden (z.B. Einzelunternehmen, GmbH)? Bitte begründen Sie Ihre Wahl. Nutzen Sie hierzu unsere Rechtsformübersicht.
  • Welche rechtlichen Voraussetzungen (bauliche und behördliche Genehmigungen) sind für Ihr Gründungsvorhaben maßgeblich?
  • Handelt es sich um eine genehmigungspflichtige Tätigkeit?

2. Unternehmensorganisation

Für die Entwicklung Ihres Unternehmenskonzeptes sind der Aufbau und der Ablauf Ihrer Organisation von besonderer Bedeutung. Sehr wichtig sind dabei die Anzahl und die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter.

  • Stellen Sie bitte kurz Ihre Vorstellungen zum organisatorischen Ablauf dar.
  • Wer wird welche Aufgaben übernehmen und wie werden die einzelnen Unternehmensbereiche zusammenwirken?
  • Benennen Sie die verantwortlichen Personen für den kaufmännischen Bereich, das Produkt, die Technik und den Verkauf.
  • Stellen Sie kurz die Planung des Personalbestandes dar und gehen dabei auf die voraussichtlichen Arbeits- / Öffnungszeiten ein.
  • Welche Möglichkeiten sehen Sie zur Beschaffung von geeignetem Personal?
  • Welchen Notfallplan haben Sie bei Ausfall des Unternehmers?

3. Stärken – Schwächen / Chancen – Risiken

  • Darstellung der Stärken des Unternehmens / Unternehmers
  • Darstellung der (aktuellen) Schwächen / der vorgesehen Maßnahmen zur Beseitigung
  • Darstellung der Chancen des Unternehmens
  • Darstellung der Risiken / der vorgesehenen Maßnahmen, um den Risiken zu begegnen
Wirtschaftliche Durchführbarkeit

1. Investitions- und Finanzierungsplan

Für jede Unternehmensgründung sind Investitionen (Maschinen, Geräte, Einrichtungen etc.)  erforderlich.

Erarbeiten Sie anhand der beigefügten Gliederung eine Investitionsplanung. Diese beinhaltet neben den mittel- und langfristigen Investitionsgütern auch einen Kapitalbedarf für Gründungs- und Anlaufkosten (Betriebsmittel).

Unter Berücksichtigung des von Ihnen eingebrachten Eigenkapitals werden wir zusammen ein geeignetes Finanzierungskonzept erarbeiten.

Investition Finanzierung                                    

Anlagevermögen

(evtl. Firmenwert)

- Immobilien / Baukosten

- Einrichtungsgegenstände

- Maschinen / Geräte

- Fahrzeuge

Eigenkapital                  

Fremdkapital

- Darlehen langfristig

- Fördermittel (z.B. KfW)

Umlaufvermögen

- Warenlager

- sonst. Betriebsmittel

- Darlehen kurzfristig / Kontokorrentkredit

2. Rentabilitätsplan

Der Rentabilitätsplan zeigt auf, dass sich Ihr Vorhaben trägt und wie viel Sie zukünftig „verdienen“.

Gerade in der Anfangsphase ist die Planung Ihrer künftigen Erlöse und Aufwendungen wichtig zur Erkennung von Risiken und Engpässen.

Nutzen Sie die beigefügte Plan-Gewinn- und Verlustrechnung möglichst unter Mitarbeit Ihres Steuerberaters zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau. Die Jahresplanung auf Nettobasis sollte für 3 Jahre erstellt werden.

3. Liquiditätsplanung

Ihren laufenden Betriebsmittelbedarf (Kontokorrentkredit) ermitteln Sie mit Hilfe eines Liquiditätsplanes bei dem sämtliche Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf gegenübergestellt werden.

Ausblick

Wo wollen Sie und Ihr Unternehmen in 5 Jahren stehen?

Beschreiben Sie die Veränderungen Ihres Unternehmens in den nächsten Jahren.
Wie und was wollen Sie weiter entwickeln bzw. wie sieht Ihre Personalstruktur in 5 Jahren aus?

Erforderliche Unterlagen

Für die Kreditprüfung benötigen wir zusätzlich zu den in den Punkten 1. - 6. aufgezeigten Inhalten nachfolgende Unterlagen:

Je nach Rechtsform:

  • Übernahme- und /oder Beteiligungsvertrag
  • Gesellschaftsvertrag (Entwurf)
  • Jahresabschlüsse der letzten 3 Jahre (bei Übernahme und Beteiligungen)
  • Handelsregisterauszug