Zum OnlineBanking
HSG Uni Greifswald bei der Übergabe des Preises

20. Januar 2025

Die HSG Universität Greifswald erreicht Platz vier

Bundesfinale der „Sterne des Sports“ in Gold 2024

Großer Applaus für die HSG Universität Greifswald: Die Hochschulsportgemeinschaft hat bei den „Sternen des Sports“ in Gold 2024 den beachtenswerten vierten Platz belegt. Zuvor hatte er mit seiner Initiative „Radsport für alle“, begleitet von der Volksbank Vorpommern, auf lokaler sowie auf landesweiter Ebene überzeugt und sich so für das Bundesfinale in der DZ BANK in Berlin qualifiziert. Beim bedeutendsten Wettbewerb für den deutschen Vereinssport zeichnet der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken bereits seit 2004 alljährlich besonderes gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen aus.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergab die Auszeichnungen für die Goldsieger im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung gemeinsam mit DOSB-Präsident Thomas Weikert und der Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marija Kolak. Neben der symbolischen Trophäe erhält die HSG Universität Greifswald für den vierten Platz zudem ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.

Mit der Initiative „Radsport für alle“ ermöglicht die HSG Kindern und Jugendlichen unabhängig vom elterlichen Einkommen und ihrer Herkunft den Zugang zum Radsport. „Wir haben ein sehr umfangreiches Leihsystem für Räder und Bekleidung eingeführt, um die finanziellen Hürden für einen sehr materialintensiven Sport so gering wie möglich zu halten“, sagt Antje Vogelgesang, Teamchefin des Teams Radsport der HSG. „Auch die Anfahrten zu Wettkämpfen in unseren Vereinsbussen sind kostenfrei und fördern dabei das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Kindern. Außerdem steht unser Bikepark der Öffentlichkeit zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung und hat sich zu einem beliebten Freizeitsportort entwickelt.“ Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen mit Schulen stärkt der Verein die soziale Teilhabe und fördert durch Fahrradprojekte die Verkehrssicherheit der Kinder und Jugendlichen in der Region. Das Konzept bietet ein nachhaltiges und leicht übertragbares Modell für andere Vereine, um sportliche und soziale Barrieren zu überwinden.

Pressemitteilung HSG Uni Greifswald

147 KB