Sportvereine mit außerordentlichem gesellschaftlichen Engagement können sich noch bis zum 30. Juni bewerben.
"Sterne des Sports"
Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen
Machen Sie mit bei den "Sternen des Sports". Wir, die Volksbanken Raiffeisenbanken und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), ehren in diesem Wettbewerb Sportvereine aus ganz Deutschland für ihr gesellschaftliches Engagement. Bewerben Sie sich über die Bewerbungsplattform "Viele schaffen mehr" bei den "Sternen des Sports". Auf Wunsch können Sie vorab per Crowdfunding Gelder sammeln, um Ihre Idee realisieren zu können und sich im Anschluss mit Ihrer umgesetzten Initiative zu bewerben.
Die HSG Universität Greifswald erreicht Platz vier beim Bundesfinale der „Sterne des Sports“ in Gold 2024
Preisverleihung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Berlin, 20. Januar 2025 – Großer Applaus für die HSG Universität Greifswald: Die Hochschulsportgemeinschaft hat bei den „Sternen des Sports“ in Gold 2024 den beachtenswerten vierten Platz belegt. Zuvor hatte er mit seiner Initiative „Radsport für alle“, begleitet von der Volksbank Vorpommern, auf lokaler sowie auf landesweiter Ebene überzeugt und sich so für das Bundesfinale in der DZ BANK in Berlin qualifiziert. Beim bedeutendsten Wettbewerb für den deutschen Vereinssport zeichnet der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken bereits seit 2004 alljährlich besonderes gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen aus.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergab die Auszeichnungen für die Goldsieger im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung gemeinsam mit DOSB-Präsident Thomas Weikert und der Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marija Kolak. Neben der symbolischen Trophäe erhält die HSG Universität Greifswald für den vierten Platz zudem ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
„Radsport für alle“
Mit der Initiative „Radsport für alle“ ermöglicht die HSG Kindern und Jugendlichen unabhängig vom elterlichen Einkommen und ihrer Herkunft den Zugang zum Radsport. „Wir haben ein sehr umfangreiches Leihsystem für Räder und Bekleidung eingeführt, um die finanziellen Hürden für einen sehr materialintensiven Sport so gering wie möglich zu halten“, sagt Antje Vogelgesang, Teamchefin des Teams Radsport der HSG. „Auch die Anfahrten zu Wettkämpfen in unseren Vereinsbussen sind kostenfrei und fördern dabei das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Kindern. Außerdem steht unser Bikepark der Öffentlichkeit zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung und hat sich zu einem beliebten Freizeitsportort entwickelt.“ Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen mit Schulen stärkt der Verein die soziale Teilhabe und fördert durch Fahrradprojekte die Verkehrssicherheit der Kinder und Jugendlichen in der Region. Das Konzept bietet ein nachhaltiges und leicht übertragbares Modell für andere Vereine, um sportliche und soziale Barrieren zu überwinden.
Die Entscheidung über den Bundessieg bei den „Sternen des Sports“ 2024 traf eine Expertenjury, die sich unter anderem aus ehemaligen Spitzensportlerinnen und heutigen DOSB-Mitgliedern, Sportjournalistinnen und -journalisten sowie Sportwissenschaftlern zusammensetzt. Sie vergab den „Großen Stern des Sports“ in Gold 2024 sowie einen Siegerscheck über 10.000 Euro an den TSB Flensburg v. 1865 aus Schleswig-Holstein mit der Initiative „Ein sicherer Ort für alle!“ – eingereicht bei der VR Bank Nord. Den zweiten Platz, verbunden mit einem Preisgeld von 7.500 Euro, erreichte der Verein Werrepiraten aus Nordrhein-Westfalen mit dem Engagement „PEER PROJEKT – Wildwasser nachhaltig nutzen“, begleitet von der Volksbank in Ostwestfalen. Über Rang drei und 5.000 Euro freute sich der Turnverein Gengenbach aus Baden-Württemberg, der sich mit der Initiative „Natürlich FIT im Weinberg“ über die Volksbank Lahr beworben hatte. Der Publikumspreis, bei dem die Öffentlichkeit ihre Stimme abgeben kann, ging in diesem Jahr in den Regierungsbezirk Weser-Ems: André Danke vom Gehörlosen-Sportverein Oldenburg erhielt die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung für sein herausragendes persönliches Engagement im Rahmen der Initiative „Sport & Freizeit – mit uns bunt und barrierefrei!“.
Seit 2004 wird gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen belohnt
Der DOSB und die Volksbanken Raiffeisenbanken würdigen mit dem Wettbewerb „Sterne des Sports“ bereits seit dem Jahr 2004 außergewöhnliche gesellschaftliche Aktivitäten in Sportvereinen. Seither flossen tausenden Sportvereinen insgesamt mehr als neun Millionen Euro an Fördermitteln zu. Zum 21. Mal wurden in diesem Jahr nachahmenswerte Initiativen aus Bereichen wie Bildung und Qualifikation, Ehrenamtsförderung, Gesundheit und Prävention, Demokratieförderung, Gleichstellung, Integration und Inklusion oder Umweltschutz bei den „Sternen des Sports“ ausgezeichnet.

Der Wettbewerb "Sterne des Sports" im Überblick
Einsatz für die Gesellschaft
Bei dem Wettbewerb "Sterne des Sports" zeichnen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken gesellschaftlich engagierte Sportvereine aus. Ihr Sportverein kann auf kommunaler, Landes- und auf Bundesebene gewinnen. Mitmachen lohnt sich: Auf lokaler Ebene gibt es bis zu 1.500 Euro, insgesamt sind bis zu 14.000 Euro für die Vereinskasse möglich.
Engagement-Ideen verwirklichen dank Crowdfunding
Für die Umsetzung Ihres Engagements fehlen Ihnen noch die finanziellen Mittel? Auch dann können Sie sich bei den "Sternen des Sports" bewerben. Beim Crowdfunding auf der "Viele schaffen Mehr"-Plattform sammeln Sie mit Ihren Unterstützern Gelder für Ihre Idee. Nach erfolgreicher Finanzierung und Umsetzung können Sie dieses Engagement auf der gleichen Plattform bei den "Sternen des Sports" einreichen.
Ihr Sportverein kann zu den Siegern gehören
Die "Sterne des Sports" werden an Sportvereine verliehen, die sich in ihrer Region mit ihren Angeboten, Maßnahmen und Leistungen für die Gesellschaft und das Gemeinwohl in besonderem Maße einsetzen. Bewerben Sie sich mit Ihren Initiativen des gesellschaftlichen Engagements, zum Beispiel aus den Bereichen:
- Bildung und Qualifikation,
- Ehrenamtsförderung,
- Familien,
- Gesundheit und Prävention,
- Gleichstellung,
- Integration und Inklusion,
- Kinder und Jugendliche,
- Klima-, Natur- und Umweltschutz,
- Leistungsmotivation,
- Senioren oder
- Vereinsmanagement.
Auch Sportvereine, deren Engagement zu keinem der aufgeführten Beispiele passt, die aber Besonderes leisten, können sich bewerben.
Die "Sterne des Sports" in Bronze, in Silber und in Gold
Die "Sterne des Sports" in Bronze
Wir verleihen die "Sterne des Sports" in Bronze an Sportvereine in unserem Geschäftsgebiet. Der Sportverein mit der besten Bewerbung gewinnt den "Großen Stern des Sports" in Bronze und ist automatisch für die Teilnahme am Wettbewerb auf Landesebene und für die "Sterne des Sports" in Silber qualifiziert. Alle Siegervereine erhalten zudem einen attraktiven Geldpreis.
Die "Sterne des Sports" in Silber
Bei den "Sternen des Sports" in Silber geht es um den Sieg auf Landesebene. Alle Gewinner der "Großen Sterne des Sports" in Bronze werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Der bestplatzierte Verein erhält neben dem "Großen Stern des Sports" in Silber eine Geldprämie und nimmt gemeinsam mit den übrigen Landessiegern an den "Sternen des Sports" in Gold auf Bundesebene teil.
Die "Sterne des Sports" in Gold
Die "Sterne des Sports" in Gold sind die höchsten Auszeichnungen bei diesem Wettbewerb. Das Engagement des erstplatzierten Vereins sowie alle weiteren Platzierten werden in herausragendem Ambiente geehrt: Seit 2004 zeichneten entweder der Bundespräsident oder die Bundeskanzlerin bzw. der Bundeskanzler die Gewinner aus. Vor einem hochkarätigen Publikum aus Sport, Gesellschaft und Politik überreichen sie die begehrten Auszeichnungen und attraktiven Geldprämien in der DZ BANK direkt am Brandenburger Tor in Berlin.
So bewerben Sie sich
Ausschreibung
Die Volksbanken Raiffeisenbanken schreiben die "Sterne des Sports" gemeinsam mit den Sportverbänden in ihrer Region aus. Gehört Ihr Sportverein zu unserem Geschäftsgebiet, dann können Sie bei uns bei den "Sternen des Sports" teilnehmen. Sollte Ihr Sportverein nicht im Geschäftsgebiet einer teilnehmenden Bank liegen, können Sie trotzdem mitmachen. Die "Sternwarte", die zentrale Anlaufstelle der "Sterne des Sports" beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), hilft Ihnen gerne weiter (+49 69 6700-625 oder sterne-des-sports (at) dosb.de).
Teilnahme und Bewerbung
Teilnehmen können alle Sportvereine, die unter dem Dach des DOSB organisiert sind und sich gezielt sozial und gesellschaftlich engagieren. Bewerben Sie sich über die Bewerbungsplattform.
Preisverleihung "Sterne des Sports" in Gold 2024
Die Preisverleihung am 20. Januar 2025
Am 20. Januar 2025 ehrten der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), in den Räumlichkeiten der DZ BANK in Berlin herausragende Sportvereine mit den "Sternen des Sports" in Gold 2024. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, BVR-Präsidentin Marija Kolak und DOSB-Präsident Thomas Weikert würdigten alle Preisträger für ihr gesellschaftliches Engagement.
Sehen Sie hier eine Zusammenfassung der Preisverleihung
Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (Stand: Januar 2025)
Publikumspreis 2024
In Kooperation mit der ARD wurde außerdem der Publikumspreis der "Sterne des Sports" vergeben. Aus einer Vorauswahl aus allen Landessiegern wählte die Bundesjury drei Personen bzw. Personengruppen aus, die sich dem Zuschauer-Voting stellen durften. Die Zuschauer entschieden über die Reihenfolge der Plätze 1 bis 3.

Häufige Fragen zu den "Sternen des Sports"
Selbstverständlich können Sie sich auch mit unterschiedlichen Engagements separat bewerben, solange alle Bewerbungen vom Vereinsvorstand legitimiert sind.
Ja, solange Sie noch keinen "Großen Stern des Sports" in Bronze erhalten haben, können Sie sich mit demselben Engagement erneut bewerben.
Die "Sternwarte", die zentrale Anlaufstelle der "Sterne des Sports" beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) hilft Ihnen gerne weiter (+49 69 6700-625 oder sterne-des-sports (at) dosb.de).
Ja, es findet eine Eingangskontrolle statt. Die Sternwarte prüft, ob die Bewerbung vollständig eingereicht wurde und die Bewerbungskriterien für den Wettbewerb erfüllt sind. Dabei wird auch geklärt, ob das Projekt der richtigen begleitenden Bank zugeordnet ist, in deren Geschäftsgebiet Ihr Verein liegt.